Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Aufgaben wie Lernen, Planen, Problemlösen oder Kreativität zu übernehmen. Sie ist heute ein zentraler Treiber der digitalen Transformation und prägt bereits unseren Alltag – von Online-Shopping und Suchmaschinen über Sprachassistenten, Übersetzungen und smarte Städte bis hin zu autonomem Fahren. KI eröffnet große Chancen, bringt aber gleichzeitig Herausforderungen mit sich. Deshalb gilt sie in der EU als Schlüsseltechnologie, deren Einsatz sorgfältig reguliert und verantwortungsvoll gestaltet werden muss.
Die EU hat mit dem AI Act das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz geschaffen. Grundlage ist ein Risikostufen-Modell: KI-Systeme, die in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt werden können, werden nach dem Risiko für Nutzerinnen und Nutzer analysiert und eingestuft – je höher das Risiko, desto strenger die Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Aufsicht. Verboten sind ‚unakzeptable Anwendungen‘ (Unacceptable risk) wie Social Scoring, manipulative KI oder biometrische Echtzeit-Überwachung. Hochrisiko-Systeme (z. B. in Medizin, Bildung, Infrastruktur oder Arbeitswelt) müssen registriert, streng geprüft und während ihres gesamten Lebenszyklus überwacht werden, während generative KI wie ChatGPT besonderen Transparenzpflichten unterliegt (z. B. Kennzeichnung). Gleichzeitig sollen Innovation und Start-ups gefördert werden, u. a. durch Testumgebungen für KMU. Der AI Act trat 2024 in Kraft; das Verbot unakzeptabler KI-Systeme gilt bereits seit Februar 2025, weitere Pflichten folgen schrittweise bis 2027.
Der EU AI Act wird in den kommenden Jahren maßgeblich bestimmen, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen dürfen. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist es wichtig, sich frühzeitig mit den neuen Pflichten und Chancen auseinanderzusetzen.
Im neuen ThEx Zukunftswirtschaft WissensVideo erhalten Sie einen kompakten Überblick:
1. Einführung – Was steckt hinter dem AI Act?
2. Unternehmenspflichten – Welche Grundsätze müssen beachtet werden?
3. Schulungspflicht als Kernthema – Wer muss geschult werden und welche Inhalte sind relevant?
4. Praxisnähe – Wie kann eine Schulung konkret aussehen?
5. Anwendungsbeispiele – Typische KI-Einsätze in kleinen Unternehmen.
Das Video richtet sich an Unternehmerinnen und Unternhemer, Fach- und Führungskräfte, die einen ersten Überblick suchen und praxisnahe Orientierung für den Unternehmensalltag wünschen.