Kontakt

Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns gern, wir antworten so schnell wie möglich.
Felder die mit * markiert sind, sind Pflichtfelder.

Allgemein
Adresse
Gründungsprämie
HWK relevant
Nachricht
Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen 

Warum der Mythos „Wir sind zu klein für Hacker“ gefährlich ist

IT Security

„Wir sind zu klein für Hacker“ – diesen Satz hören wir in Gesprächen mit Unternehmerinnen und Unternehmern immer noch erstaunlich oft. Die Vorstellung, für Cyberkriminelle kein lohnendes Ziel zu sein, hält sich hartnäckig. Die Realität sieht jedoch anders aus: Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind im Fadenkreuz von Hackern.

In diesem Beitrag zeigen wir euch nicht nur, warum dieser Mythos gefährlich ist, sondern auch 6 konkrete IT-Security-Tipps, mit denen ihr euer Unternehmen schnell und wirksam schützen könnt.

Laut Bitkom richten sich 43 % aller Cyberangriffe gegen kleine Betriebe. Die Folgen können dramatisch sein: 60 % der betroffenen Unternehmen stellen innerhalb von sechs Monaten nach einem Angriff ihren Betrieb ein (Verizon DBIR 2024). Der wirtschaftliche Gesamtschaden durch Cyberkriminalität in Deutschland wird inzwischen auf über 206 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt – Tendenz steigend.

IT-Sicherheit: keine Kür, sondern Überlebensfaktor

Cyberangriffe sind längst kein Randthema mehr – sie betreffen nicht nur die Sicherheit von Daten, sondern können die wirtschaftliche Existenz von Unternehmen bedrohen und das Vertrauen von Kunden, Partnern sowie Mitarbeitenden erschüttern. Ein erfolgreicher Angriff kann verheerende Folgen haben: von wochenlangen Stillständen in den Geschäftsprozessen über den Verlust sensibler Daten bis hin zu rechtlichen Konsequenzen wie etwa DSGVO-Verstößen. Zudem kann der langfristige Schaden an der Reputation eines Unternehmens schwerwiegende Auswirkungen auf die Zukunft haben.

Besonders gefährdet sind kleinere Unternehmen. Viele Angreifer betrachten sie als attraktive Ziele, da sie oftmals nicht über die umfangreichen Schutzmaßnahmen großer Konzerne verfügen. Ohne spezialisierte IT-Abteilungen und umfassende Sicherheitskonzepte sind diese Unternehmen oft leichte Beute. Ein weiterer Grund, warum kleinere Unternehmen im Fokus stehen, ist, dass sie bei Ransomware-Angriffen häufiger bereit sind, Lösegeld zu zahlen, um den Betrieb schnell wiederherzustellen. Das Fehlen medialer Aufmerksamkeit macht Angriffe auf diese Unternehmen zudem besonders verlockend, da die Gefahr, öffentlich an den Pranger gestellt zu werden, gering ist. Darüber hinaus sind viele kleinere Unternehmen Teil größerer Lieferketten und dienen so Hackern als „Einfallstor“, um auch größere Netzwerke zu infiltrieren.

6 wirksame Sofortmaßnahmen für mehr IT-Sicherheit

Schon einfache Schritte können das Risiko eines erfolgreichen Angriffs um bis zu 90 % reduzieren:

  • Sichere Passwörter & Passwort-Manager
    • Mindestens 12 Zeichen
    • Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
    • Für jeden Dienst ein eigenes Passwort
  • Regelmäßige Updates
    • Betriebssysteme, Programme und Apps stets aktuell halten
    • Sicherheitslücken konsequent schließen
  • Backup-Strategie
    • Tägliche Sicherung aller wichtigen Daten
    • Externe Speicherung (nicht dauerhaft mit dem Netzwerk verbunden)
    • Wiederherstellung regelmäßig testen
  • Mitarbeiterschulungen
    • Sensibilisierung für Phishing, Social Engineering und unsichere Downloads
    • Klare Meldewege für verdächtige E-Mails und Vorfälle
  • Technische Schutzmaßnahmen
    • Firewall und Antivirensoftware einsetzen
    • Sichere Browser- und E-Mail-Einstellungen nutzen
  • Notfallplan entwickeln
    • Zuständigkeiten und Abläufe im Ernstfall klar definieren
    • Kontaktlisten bereithalten
    • Maßnahmen regelmäßig üben

Hilfreiche Tools & Ressourcen für kleine und mittlere Unternehmen

Um sich gegen die immer größer werdenden Bedrohungen durch Cyberangriffe zu wappnen, gibt es eine Vielzahl an hilfreichen Tools und Ressourcen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen zugeschnitten sind. Diese bieten schnelle Unterstützung, praxisorientierte Selbstchecks und wertvolle Informationen, um die IT-Sicherheit gezielt zu verbessern. Hier sind einige Angebote, die Unternehmen dabei helfen können, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu optimieren und im Notfall richtig zu reagieren.

  • CYBERsicher Notfallhilfe
    Schnelle, gezielte und kostenlose Unterstützung bei Cybervorfällen – inkl. Selbstcheck und direkter Verbindung zu IT-Profis.

Zur Notfallhilfe: CYBERsicher Notfallhilfe

  • To-Do-Liste IT-Sicherheit (ZeTT-Projekt)
    Einfacher Online-Selbstcheck, der zeigt, wo Handlungsbedarf besteht und welche Schutzmaßnahmen Priorität haben.

Zur To-Do-Liste: ZeTT-Projekt-Broschuere_DIN-A4_Handreichung-IT.pdf

  • 1-Seiten-Notfallplan
    Kompakte Checkliste der Allianz für Cybersicherheit, ideal zum Ausdrucken und für alle im Team zugänglich.

Zum Notfallplan: Einstieg ins IT-Notfallmanagement für kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU

Fördermöglichkeiten nutzen: Digitalbonus Thüringen

Mit dem Digitalbonus Thüringen können KMU bis zu 50 % der Kosten (max. 15.000 €) für IT-Sicherheitsmaßnahmen gefördert bekommen – darunter:

  • Sichere Netzwerktechnik
  • Virenschutz & Firewalls
  • Regelmäßige Backups
  • Mitarbeiterschulungen

Anträge müssen vor Projektbeginn bei der Thüringer Aufbaubank gestellt werden.

Zu den Infos: Thüringer Aufbaubank - Thüringer Aufbaubank

Cyber-Schutz gemeinsam stärken – IT-Security-Day 2025

Nicht nur Wissen allein macht den Unterschied – Praxisnähe, Austausch mit anderen Unternehmen und konkrete Impulse tun es. Genau das liefert der IT-Security-Day 2025 am 10. September in der IHK Erfurt.

Nach einem einführenden Impuls könnt ihr an bis zu drei 30-minütigen Thementischen teilnehmen – die Themen wählt ihr bereits bei der Anmeldung aus. So erhaltet ihr die Informationen, die für euer Unternehmen relevant sind.

Beispiele aus dem Programm:

  • „Backup ist nicht gleich Backup“ – Wie Sie mit dem richtigen Datensicherungskonzept Geschäftsrisiken minimieren (Funkwerk AG Kölleda)
  • Bin ich für den Notfall gerüstet? – Notfallkonzepte, Krisenpläne und Selbstcheck (ITnet Thüringen e. V. / Q-Soft)
  • Aktuelles rund um die NIS-2-Umsetzungs (Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand)
  • Aktuelle Trends und Bedrohungen im Bereich Cybercrime – Einblicke direkt vom LKA Thüringen
  • Penetrationstests – essenzielles Mittel zur Cyberabwehr oder unnötig? (SPECTER)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI (rechTEC Rechtsanwälte Erfurt)

Anmeldeschluss ist der 8. September 2025, 12:00 Uhr. Veranstalter sind die IHK Erfurt, ThEx Wirtschaft 4.0, das LKA Thüringen, die Handwerkskammer Erfurt, ITnet Thüringen e. V. und das Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau. Zur Anmeldung: IT-Security-Day 2025 | ThEx Wirtschaft 4.0

Externer Link

Sie verlassen unsere Website. Wir können nicht für den Inhalt externer Websites verantwortlich gemacht werden.

Bestätigen