Kontakt

Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns gern, wir antworten so schnell wie möglich.
Felder die mit * markiert sind, sind Pflichtfelder.

Allgemein
Adresse
Nachricht

Für besseren Komfort im Ohr

Melanie Friedrichs -

20. März 2025

Migohead 1

Das Start-up migohead aus Erfurt bietet innovative, biokompatible Otoplastiken aus Keramik als Alternative zu herkömmlichen Materialien. Otoplastiken sind individuell gefertigte Passstücke für Hörgeräte, die für einen optimalen Sitz im Ohr sorgen. Das 2021 von Flora Mirzoyan und Roman Golovkov gegründete Unternehmen wurde für ihre weltweit einmalige Idee bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem ThEx Award, dem Innovationspreis Thüringen und dem Bundespreis für das Handwerk. Zuletzt erhielt Flora Mirzoyan den Emily-Roebling-Preis 2025 als Unternehmerin des Jahres. Im Interview spricht sie über die aktuellen Schwerpunkte, die Besonderheiten des Unternehmens und ihre Visionen für die Zukunft.

Wo setzen Sie mit migohead derzeit thematische Schwerpunkte?

Flora Mirzoyan: Seit der Gründung im Jahr 2021 haben wir uns einen zufriedenen Kundenstamm aufgebaut und beliefern Hörakustiker in ganz Deutschland und in Österreich. Zum einen natürlich mit unseren innovativen Otoplastiken aus Keramik, aber auch sonst punkten wir mit einer besonders großen Materialvielfalt. Im Frühjahr 2025 erweitern wir unser Portfolio an Werkstoffen für die Otoplastiken. Mit Hochleistungspolymer bringen wir einen neuen Werkstoff auf den Hörakustikmarkt, der eine extrem robuste Alternative darstellt.

Für die Geschäftsidee hat migohead bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Innovationspreis Thüringen und den Bundespreis für das Handwerk. Was macht Ihr Produkt, aber auch Ihr Unternehmen so besonders?

Flora Mirzoyan: Der größte Vorteil unserer Keramik-Otoplastiken ist die Biokompatibilität – das Material enthält keine Weichmacher oder potenziell schädlichen Zusatzstoffe, was es besonders für Allergiker geeignet macht. Außerdem erlaubt die hohe Festigkeit von Keramik eine dünnwandigere Bauweise, wodurch das Fremdkörpergefühl im Ohr minimiert wird. Ich glaube, unsere Kunden schätzen besonders, dass unsere Otoplastiken keine Massenware sind. In engem Austausch mit den Hörakustikern entstehen bei uns handgefertigte Unikate, die exakt auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer:innen/Anwender:innen abgestimmt sind.

Migohead 2

Was motiviert Sie, Ihre Produkte voranzutreiben?

Flora Mirzoyan: Eigentlich kommen wir im Unternehmensalltag selten in den direkten Kontakt mit den Endkunden, da wir im B2B-Bereich tätig sind. Umso mehr freut es uns, wenn wir erfahren, dass jemand dank unserer Otoplastik endlich beschwerdefrei ein Hörgerät tragen kann – das bestärkt uns in unserem Ansatz, einen positiven Unterschied in der Welt zu machen.

Welche Herausforderungen begegnen Ihnen aktuell?

Flora Mirzoyan: Eine unserer größten Herausforderungen ist die Navigation durch bürokratische Prozesse – diese müssen echt im Sinne aller Unternehmen vereinfacht werden. Nachdem die Gründungsphase vergleichsweise leicht für uns war, ist der Welpenschutz jetzt vorüber und wir müssen unser Unternehmen weiter etablieren. Dafür braucht es auch eine bessere Balance zwischen laufendem Betrieb und der Weiterentwicklung unserer Produkte. Aktuell investieren wir nur einen kleinen Teil unserer verfügbaren Kapazitäten in die Forschung. Das möchten wir gern ändern.

Wie hat Sie das ThEx bislang unterstützen können?

Flora Mirzoyan: Das ThEx war von Anfang an eine gute Anlaufstelle für uns. 2022 wurden wir als Top 10 Unternehmen in der Kategorie „Gründen“ ausgezeichnet. Auch unseren Gründungsberater bei der Handwerkskammer hat tolle Arbeit geleistet. Derzeit sind wir Teil des Accelerator-Programm TRIP von ThEx innovativ bzw. der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT). Wer uns dort auf der großen Bühne pitchen sehen will, kann am 4. Juni 2025 zu den Investor Days kommen.

Was sind Ihre Zukunftspläne für migohead?

Flora Mirzoyan: Unser wichtigstes Ziel ist es natürlich, unsere innovativen Produkte noch stärker in der Hörakustikbranche zu etablieren und durch kontinuierliche Innovation sowie exzellenten Service unsere Marktposition weiter auszubauen. Insgesamt möchten wir uns mehr als Entwicklungspartner in der Medizintechnik positionieren und mit strategischen Partnern an neuen Produkten arbeiten. Wir haben noch viele Ideen!

Externer Link

Sie verlassen unsere Website. Wir können nicht für den Inhalt externer Websites verantwortlich gemacht werden.

Bestätigen