Kontakt

Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns gern, wir antworten so schnell wie möglich.
Felder die mit * markiert sind, sind Pflichtfelder.

Allgemein
Adresse
Gründungsprämie
HWK relevant
Nachricht
Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen 

Digital gecheckt: Kooperation zwischen FH Erfurt und dem ThEx

ThEx Wirtschaft 4.0 -

27. September 2023

Digital Check 1150x685

Geht es um die Frage, wie gut ein Unternehmen digital aufgestellt ist, unterliegt die Antwort einer eher subjektiven Einschätzung. Was läuft gut? Wo ist noch Luft nach oben? Um einen objektiven Blickwinkel einzunehmen, haben wir mit der Fachhochschule Erfurt für Thüringens Mittelstand einen Digital-Check entwickelt.

Nützliches Tool im Projektalltag

Digital-Checks nehmen die digitale Strategie eines Unternehmens unter die Lupe. Software-Lösungen, geplante Investitionen, die Kompetenz der Mitarbeitenden, Notfall-Pläne für Cyber-Angriffe – diese und weitere Themen rund um Digitalisierung kommen dabei je nach Umfang des Checks zur Sprache.

Damit sind sie ein nützliches Hilfsmittel, wenn es darum geht, Handlungsmaßnahmen im Rahmen der digitalen Strategie zu formulieren. In unserem Angebot spielt der Digital-Check ebenfalls eine wichtige Rolle. Er schafft eine aussagekräftige Grundlage, um Unternehmen zielgerecht zu beraten – zukünftig in einem neuen Format.

Master-Studentinnen entwickeln neuen Ansatz

27 Fragen sind in Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt entstanden, welche den Digitalisierungsgrad eines Unternehmens analysieren. Im Zentrum der Kooperation stehen die beiden Master-Studentinnen Sedena Schaube und Huong Thao Mai. Sie studieren an der Fachhochschule Business Management und haben im Rahmen ihres mehrmonatigen Projekts den bestehenden Digital-Check weiterentwickelt.

Für die Erarbeitung der neuen Version hat das Duo unter anderem zehn bereits bestehende, nationale und internationale Digital-Checks miteinander verglichen und ausgewertet. Außerdem haben die Studentinnen ihr im Studium erworbenes Wissen einfließen lassen. Dabei ist ein praxisnahes Instrument entstanden, dessen Beantwortung Unternehmer:innen rund 15 Minuten kostet.

Schnittstelle für Wissenschaft und Wirtschaft

Die Arbeit der Studierenden ist ein Beispiel für eines der zentralen Ziele von ThEx Wirtschaft 4.0: die Verknüpfung von Wirtschaft und Wissenschaft. Das Projekt fungiert in Thüringen als Schnittstelle, um geeignete Akteure zusammenzubringen. Denn auch in vielen weiteren Anwendungsfällen im Digitalisierungsumfeld ergeben sich durch den Wissenstransfer Vorteile für beide Seiten.

Unternehmen können von innovativen Ideen, praxisnaher Forschung und dem Zugang zu neuen Technologien profitieren. Sie erhalten maßgeschneiderte Unterstützung und können ihre Digitalisierungsstrategien durch innovative Ansätze vorantreiben. Auf der anderen Seite haben Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, aus erster Hand Einblicke in reale Anwendungsfälle zu gewinnen und ihre Forschung praxisnah auszurichten.

Der enge Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft schafft Synergien und trägt maßgeblich zur erfolgreichen digitalen Transformation von Unternehmen in Thüringen bei. Auch die neue Version des Digital-Checks wird dazu einen Beitrag leisten. Sie steht Unternehmen demnächst online zur Verfügung. Termine mit unserem Team können bei Interesse jederzeit per Mail an wirtschaft@thueringen40.de vereinbart werden.

Externer Link

Sie verlassen unsere Website. Wir können nicht für den Inhalt externer Websites verantwortlich gemacht werden.

Bestätigen