Jedes Jahr im November feiert Deutschland seine Gründerinnen und Gründer im Rahmen der Gründungswoche.
Der ThEx Verbund nimmt dies zum Anlass, Gründungsinteressierte, Gründerinnen und Gründer, aber auch jene, die schon gegründet haben, ins Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum Erfurt einzuladen. Hier können Sie sich vernetzen und austauschen, neue Perspektiven gewinnen, unterschiedliche Impulse erhalten und sich präsentieren.
In diesem Jahr wird der ThEx Gründungstag am Donnerstag, den 20. November 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr ein vielfältiges Programm bieten.
Das gesamte Erdgeschoss des ThEx Erfurt wird sich in eine große Netzwerk-Lounge verwandeln. Außerdem finden Sie hier alles für das leibliche Wohl.
Für den fachlichen Input bieten wir im 1. und 2. Obergeschoss wechselnd unterschiedlichste Impulse zu Fachthemen aus der Gründungslandschaft an.
Beim THAK Sprechtag haben wir ein offenes Ohr für deine Ideen und Herausforderungen. Im individuellen Gespräch unterstützen wir dich bei konkreten Fragen rund um kreativwirtschaftliche Selbstständigkeit, spannende Kontakte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Für diese individuellen Gespräche wird eine gesonderte Anmeldung benötigt, bitte melde Dich hier an:
Im Atrium finden unterschiedliche Vernetzungsformate statt und auf der Themencouch können verschiedene Themen diskutiert werden.
Impulsvorträge - Zeitfenster 1
10:00 bis 10:45 Uhr
Komm mit auf die Fördersafari - Förderung einfach erklärt
Ob KI, Prozessdigitalisierung oder innovative Geschäftsmodelle – Förderprogramme gibt es viele. Gründer:innen und Unternehmer:innen erfahren, wie sie die passenden Fördermittel für ihre digitalen und innovativen Vorhaben finden – klar, praxisnah und ohne sich im Förderdschungel zu verirren.
Referent: Tino Hoffmann
Marketing-Navi statt Road to Nowhere
Hier finden Interessierte die richtige Route für ihr Marketing! In diesem 45-Minuten-Impuls erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit klarer Strategie und leichtem Gepäck auf Kurs kommen. Er bietet Orientierung und Struktur für eine Roadmap, die Gründer:innen und ihre Geschäftsidee sicher ans Ziel bringt.
Referentin: Susanne Hellwage
Deine Idee, Dein Erfolg: Ideenpapier
In diesem Workshop zeigen wir, wie Ideen systematisch auf ein Ideenpapier gebracht werden können und ihnen somit Struktur verliehen wird. Ein Ideenpapier dient als erster Schritt zur Ausarbeitung einer Geschäftsidee – es hilft, Gedanken zu ordnen, Chancen und Risiken zu identifizieren und ein Konzept klar zu formulieren.
Referentinnen: Simone Kaufmann/Jian Chen
Nachfolgen ist das neue Gründen
Der interaktive Workshop beleuchtet die Vor- und Nachteile einer Unternehmensnachfolge im direkten Vergleich zur Neugründung. Es wird gezeigt, welche Option zu unterschiedlichen unternehmerischen Zielen passt und welche Unterstützungsmöglichkeiten auf beiden Wegen zur Verfügung stehen.
Referentinnen: Lisa Barth / Mandy Zirk
Das eigene Business auf den Punkt gebracht – mit dem Elevator-Pitch!
Wer das eigene Business, die eigene Geschäftsidee in einer Minute klar und verständlich auf den Punkt bringen kann, weckt Interesse beim Gegenüber und steigert die Wahrscheinlichkeit, Kunden zu gewinnen, weiterempfohlen zu werden und nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben.
In dieser Session bekommen Interessierte Impulse für ihren eigenen gelungenen Pitch und erfahren, wie sie sich selbst und die eigene Geschäftsidee wirkungsvoll präsentieren können.Referentin: Cornelia Stöckmann
KI für Gründer: Praxis-Hacks, Fallstricke und rechtliche Stolpersteine
Der Workshop zeigt, wie Gründer:innen KI-Tools gezielt einsetzen können, um Zeit zu sparen und kreative Prozesse zu unterstützen. Anhand praktischer Beispiele werden Chancen und Grenzen der Tools aufgezeigt – von der Ideenfindung bis zur Textgenerierung. Zudem werden rechtliche Aspekte wie Urheberrecht und Datenschutz praxisnah erläutert.
Referent: André Pesch
Privater Vermögensaufbau für Selbstständige
Die Herausforderung für alle Selbstständigen ist es nicht nur, die Unternehmens- sondern auch die privaten Finanzen im Griff zu haben. Im Rahmen des Impulsworkshops werden Fragen diskutiert wie “Welches Mindset brauche ich um erfolgreich zu sein?” oder “Haushaltsbuch wie zu Omas Zeiten, hilfreich oder Retrotrend?”.
Der Workshop zeigt, wie Gründer:innen KI-Tools gezielt einsetzen können, um Zeit zu sparen und kreative Prozesse zu unterstützen. Anhand praktischer Beispiele werden Chancen und Grenzen der Tools aufgezeigt – von der Ideenfindung bis zur Textgenerierung. Zudem werden rechtliche Aspekte wie Urheberrecht und Datenschutz praxisnah erläutert.
Referent: Oliver Krahl
Impulsvorträge - Zeitfenster 2
11:15 bis 12:00 Uhr
Aufmerksamkeit, aber richtig! Warum eine gute Markenidentität unerlässlich für ein erfolgreiches Unternehmen ist mit dem Schwerpunkt Social Media
Markenidentität trifft Social Media: Der Schlüssel zur Sichtbarkeit! Social Media ist eine Bühne – doch nur mit klarer Markenidentität wird die Zielgruppe erreicht. Der Vortrag zeigt, wie Marken authentisch, zielgerichtet und wiedererkennbar präsentiert werden. Kompakt, praxisnah und mit vielen Inspirationen für die nächsten Schritte zu mehr Sichtbarkeit.
Referentin: Sindy Lützelberger
Business Model Canvas - meine Idee auf einer Seite
Mit dem Business Model Canvas entwickeln Gründerinnen und Gründer ihr Geschäftsmodell strukturiert, kreativ und praxisnah. Im Workshop erfahren Interessierte, wie sie mit nur einer Seite den Kern Ihres Unternehmens erfassen und daraus den Grundstein für einen erfolgreichen Businessplan legen.
Referentinnen: Sabrina Pohlmann / Anke Hartung
Von Anfang an "Digital" unterwegs - von A wie Analog bis Z wie
Die Digitalisierung ist kein optionales Add-on, sondern die Grundlage für moderne Start-ups. Von Tag eins an digitale Werkzeuge und Prozesse nutzen, um effizient, skalierbar und zukunftssicher zu gründen.
Referent: Roberto Schmidt
Nonverbale Souveränität – Die stille Macht der Körpersprache
Der praxisnahe Impuls zeigt, wie stark Körpersprache den ersten Eindruck, die persönliche Ausstrahlung und den Erfolg beeinflusst. In lebendigen Mini-Übungen wird erlebbar, wie durch eine stimmige Körpersprache mehr Präsenz und Vertrauen entsteht. Ein inspirierender Kurz-Workshop für alle, die ihre Idee mit Haltung und Überzeugung in die Welt bringen möchten. Sichtbar, souverän und authentisch – noch bevor ein Wort gesagt wird.
Referentin: Anne Kolling
Fail Fast, Learn Faster – was wir von Gründerfehlern lernen können
Fehler gehören zum Gründen dazu – entscheidend ist, wie man damit umgeht. Der Impulsvortrag „Fail Fast, Learn Faster“ zeigt mit anschaulichen und unterhaltsamen Beispielen, welche typischen Stolpersteine Gründer:innen begegnen können – und wie sich daraus wertvolle Erfahrungen für zukünftigen Erfolg gewinnen lassen.
Referent: Thomas Schubert
Starthilfe clever nutzen: Förderung und Zuschüsse für Gründer easy erklärt
Dieser Workshop erklärt kompakt, welche Förderprogramme und Zuschüsse Gründer*innen in Thüringen nutzen können. Teilnehmende erfahren, wie sie mit Unterstützung des RKW Thüringen die passenden Programme finden und Fördermittel effizient beantragen. Praxisnahe Tipps helfen, typische Stolperfallen zu vermeiden und den Gründungsstart finanziell abzusichern.
Referent: André Pesch
Impulsvorträge - Zeitfenster 3
12:30 bis 13.15 Uhr
Liebe und Luft reichen mir - nicht! Finanzplanung
Ein solider Finanzplan bildet die zentrale Voraussetzung jeder erfolgreichen Existenzgründung. Interessierte erhalten in dem Workshop erste Einblicke in die Finanzplanung und Finanzierungsbausteine.
Referentinnen: Linda Bismark/Rita Ettelt
Komm mit auf die Fördersafari - Förderung einfach erklärt
Ob KI, Prozessdigitalisierung oder innovative Geschäftsmodelle – Förderprogramme gibt es viele. Gründer:innen und Unternehmer:innen erfahren, wie sie die passenden Fördermittel für ihre digitalen und innovativen Vorhaben finden – klar, praxisnah und ohne sich im Förderdschungel zu verirren.
Referent: Tino Hoffmann
Deine Idee, Dein Erfolg: Ideenpapier
In diesem Workshop zeigen wir, wie Ideen systematisch auf ein Ideenpapier gebracht werden können und ihnen somit Struktur verliehen wird. Ein Ideenpapier dient als erster Schritt zur Ausarbeitung einer Geschäftsidee – es hilft, Gedanken zu ordnen, Chancen und Risiken zu identifizieren und ein Konzept klar zu formulieren.
Referentinnen: Simone Kaufmann/Jian Chen
Innovation Check
Wie innovativ ist ein Gründungsvorhaben? Beim Innovation Check gibt es ehrliches Feedback – unverbindlich, direkt und praxisnah.
Referenten: Florian Frübing & Christian Schmidt
Das eigene Business auf den Punkt gebracht – mit dem Elevator-Pitch!
Wer das eigene Business, die eigene Geschäftsidee in einer Minute klar und verständlich auf den Punkt bringen kann, weckt Interesse beim Gegenüber und steigert die Wahrscheinlichkeit, Kunden zu gewinnen, weiterempfohlen zu werden und nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben. In dieser Session bekommen Interessierte Impulse für ihren eigenen gelungenen Pitch und erfahren, wie sie sich selbst und die eigene Geschäftsidee wirkungsvoll präsentieren können.
Referentin: Cornelia Stöckmann
Wenn es mehr als Freundschaft ist - Teamgründung
Wenn aus einer gemeinsamen Idee unter Freundinnen und Freunden eine Geschäftsidee wird, ist es hilfreich, diesen Weg nicht allein zu gehen. Gruppengründungen stellen besondere Anforderungen an Kommunikation, Rollenverteilung und Entscheidungsprozesse. In diesem Impulsvortrag werden Beratungsmodule zur Teamgründung vorgestellt und gezeigt, wie sie Gründerteams gezielt unterstützen können.
Referenten: Josefine Pfletscher / Markus Hirche
Kitchen TALK: Vernetz dich beim Gespräch über Vertrieb | Verkauf & Mindset
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Referent: Dan Marktscheffel
Kund:innen gewinnen, Umsatz steigern und dein Business erfolgreich voranbringen. Aber ohne das Gefühl von ständigem Verkaufsdruck. Darum geht es beim Kitchen TALK. In entspannter Atmosphäre sprechen wir über die Themen Vertrieb, Verkauf und innovative Persönlichkeitsentwicklung. Für den Kitchen TALK wird eine gesonderte Anmeldung benötigt
Business Model Canvas - meine Idee auf einer Seite
Mit dem Business Model Canvas entwickeln Gründerinnen und Gründer ihr Geschäftsmodell strukturiert, kreativ und praxisnah. Im Workshop erfahren Interessierte, wie sie mit nur einer Seite den Kern Ihres Unternehmens erfassen und daraus den Grundstein für einen erfolgreichen Businessplan legen.
Referentinnen: Sabrina Pohlmann / Anke Hartung
Mein erstes Geschäftsjahr - Eine Rückschau mit Hilfe der 360 Grad Analyse von ThEx Enterprise
Mit der umfassenden 360-Grad-Analyse wird das erste Jahr in der Selbstständigkeit reflektiert und ausgewertet. Die ursprünglichen Ziele werden den tatsächlichen Ergebnissen in den Bereichen Idee, Zielgruppe, Umfeld, Netzwerk, Marketing, Finanzen und persönlicher Entwicklung gegenübergestellt. Stärken, Schwächen und Chancen werden sichtbar und bilden die Grundlage, um die unternehmerische Zukunft strategisch weiterzuentwickeln und gezielt nachzujustieren.
Referent: Swen Köcher
Nonverbale Souveränität – Die stille Macht der Körpersprache
Der praxisnahe Impuls zeigt, wie stark Körpersprache den ersten Eindruck, die persönliche Ausstrahlung und den Erfolg beeinflusst. In lebendigen Mini-Übungen wird erlebbar, wie durch eine stimmige Körpersprache mehr Präsenz und Vertrauen entsteht. Ein inspirierender Kurz-Workshop für alle, die ihre Idee mit Haltung und Überzeugung in die Welt bringen möchten.
Sichtbar, souverän und authentisch – noch bevor ein Wort gesagt wird.
Referentin: Anne Kolling
Nachfolgen ist das neue Gründen!
Der interaktive Workshop beleuchtet die Vor- und Nachteile einer Unternehmensnachfolge im direkten Vergleich zur Neugründung. Es wird gezeigt, welche Option zu unterschiedlichen unternehmerischen Zielen passt und welche Unterstützungsmöglichkeiten auf beiden Wegen zur Verfügung stehen.
Referentinnen: Lisa Barth / Mandy Zirk
Fail Fast, Learn Faster – was wir von Gründerfehlern lernen können
Fehler gehören zum Gründen dazu – entscheidend ist, wie man damit umgeht. Der Impulsvortrag „Fail Fast, Learn Faster“ zeigt mit anschaulichen und unterhaltsamen Beispielen, welche typischen Stolpersteine Gründer:innen begegnen können – und wie sich daraus wertvolle Erfahrungen für zukünftigen Erfolg gewinnen lassen.
Referent: Thomas Schubert
Vereinsgründungen
Bürgerschaftliches Engagement oder gemeinwohlorientierte Geschäftsmodelle – oft ist der Verein die passende Rechtsform. Doch wie gründet man einen Verein? Was ist zu beachten, wer haftet und wer entscheidet? Der Impulsvortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und zeigt, wo es Unterstützung gibt.
Rerefent: Markus Hirche
Impulsvorträge - Zeitfenster 5
15:00 bis 15:45 Uhr
Liebe und Luft reichen mir - nicht! Finanzplanung
Ein solider Finanzplan bildet die zentrale Voraussetzung jeder erfolgreichen Existenzgründung. Interessierte erhalten in dem Workshop erste Einblicke in die Finanzplanung und Finanzierungsbausteine.
Referentinnen: Linda Bismark/Rita Ettelt
Von Anfang an "Digital" unterwegs - von A wie Analog bis Z wie
Die Digitalisierung ist kein optionales Add-on, sondern die Grundlage für moderne Start-ups. Von Tag eins an digitale Werkzeuge und Prozesse nutzen, um effizient, skalierbar und zukunftssicher zu gründen.
Referenten: Roberto Schmidt
Feedback zum Geschäftsmodell
Was macht ein gutes Geschäftsmodell aus – und wie lässt es sich weiterentwickeln?
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Impulse und Feedback für Gründungsvorhaben mit Wachstumspotenzial.
Referenten: Florian Frübing/Christian Schmidt
Privater Vermögensaufbau für Selbstständige
Die Herausforderung für alle Selbstständigen ist es nicht nur, die Unternehmens- sondern auch die privaten Finanzen im Griff zu haben. Im Rahmen des Impulsworkshops werden Fragen diskutiert wie “Welches Mindset brauche ich um erfolgreich zu sein?” oder “Haushaltsbuch wie zu Omas Zeiten, hilfreich oder Retrotrend?”.
Referent: Oliver Krahl
Netzwerken, das wirkt – berufliche & persönliche Weiterentwicklung durch echte Beziehungen
Wie wird aus einem lockeren Kontakt ein verlässlicher Geschäftspartner? In diesem interaktiven Impuls-Workshop zeigt der Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), wie Netzwerken jenseits von Visitenkartenstapeln funktioniert: nahbar und wertstiftend für die berufliche, wie persönliche Weiterentwicklung.
Referent: Mario Bauer
Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Datenschutz